![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wie alt Gut Dalheim ist, lässt sich heute nicht mehr gesichert sagen. Eine erste Erwähnung in einer Urkunde gibt es bereits aus dem Jahr 836. Schon damals befand sich hier ein Rittergut, das vermutlich zur gleichen Zeit entstand, wie der kleine Ort. Das Rittergeschlecht, das auf dem Gut lebte, gab auch dem Ort seinen Namen. Wenn hier von einer Siedlung die Rede ist, sollte beachtet werden, dass es sich vermutlich nur um drei oder vier kleine Höfe gehandelt hat, die in Abhängigkeit zum Gut Dalheim standen.
Lange Zeit war das Gut im Besitz einer Warburger Ratsherrenfamilie, ehe es im Jahr 1423 in den Besitz des Burgmannsgeschlechts von Steinheim überging. In ihrem Besitz blieb das Gut mit den umliegenden Häusern bis zum Dreissigjährigen Krieg. In dessen Verlauf eroberte die Familie Spiegel zum Desenberg das Gut Dalheim und verkaufte es an die Familie Vittighoff-Schell. Diese teilte das Gut in späteren Jahren auf und verpachtete es in kleineren Stücken. Um 1800 erhielt Gut Dalheim eine eigene Schule, die erst 1963 wieder geschlossen wurde. Wenige Jahre später, im Jahr 1975, wurde Dalheim in die Stadt Warburg eingemeindet. Heute wohnen hier 95 Menschen auf etwa 3 Quadratkilometern. Wegen seiner geringen Grösse hat Dalheim auch heute noch seinen Gutscharakter beibehalten.
(rh)
836 wurde Dalheim erwähnt
1298-1479 Ritter von Busse auf Gut Dalheim
1368 treten von Spiegel als Lehnsherren auf
1464-1597 Fehde: Bischöfe von Paderborn und Landgrafen von Hessen
1550 wird Dalheim von den Herren von Steinheim belehnt
1464 Ersterwähnung der Kirche in Dalheim
1649 leben nach dem 30-jährigen Krieg noch vier Familien in Dalheim
1830 wird Dalheim durch einen Brand fast vollständig zerstört
1850 Bauernbefreiung: Keiner der vier grossen Bauernhöfe hat sie überstanden
bis 1975 war Dalheim selbständige politische Gemeinde
heute: Ortsteil der Stdat Warburg
(Quelle: Informationstafel im Ort)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Diemeltal
- Warburger Börde
- Kreis Höxter, NRW
- Nähe Eggegebirge
Rad- und Wanderwege:
- Diemelradweg
- Diemelsteig
- Warburger Landweg
- WestfalenWanderWeg
- Eggeweg (in der Nähe)
- X16 (Hauptwanderweg des Eggegebirgsvereins)
- Jakobsweg (Paderborner Weg, in der Nähe)
- Rundwanderwege Warburg